Satzbau- und Frageverständnis

Modul 5: Satzbau- und Frageverständnis (Satzfabrik)

Viele Kinder haben Probleme mit dem Satzbau. Häufig fällt auf, dass sie das Verb an die letzte Stelle setzen, z. B. „Du mir nicht helfen.“ oder „Ich in den Garten gehen.“ Aber auch wenn Kinder grammatisch korrekte Sätze bilden, kann eine Ersatzstrategie vorliegen. Dies ist möglicherweise dann der Fall, wenn sie lediglich das Subjekt an die erste Position setzen. 

Ob ein Kind hier eine Ersatzstrategie für den Satzbau gewählt hat, fällt häufig erst bei der Beantwortung von W-Fragen auf, z. B. „Mit wem hast du heute im Kindergarten gespielt?“ oder „Wen hast du zu deinem Geburtstag eingeladen?“ Normalerweise beantworten Kinder ab einem Alter von 3-4 Jahren solche Frage ohne Probleme richtig. Deutsche Kinder mit Spracherwerbsstörungen oder Kindern mit Deutsch als Zweitsprache haben hiermit deutlich länger Schwierigkeiten.  

Bei der Förderung / Therapie nach Dr. Zvi Penner entdecken die Kinder spielerisch den deutschen Satzbau (Haupt- und Nebensätze) und lernen die korrekte Beantwortung von W-Fragen. Hierbei dient die Satzfabrik als besonderes methodisches Element zur Vermittlung der sprachlichen Regeln.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer Probleme im Satzbau  und beim Frageverständnis zu erkennen und nach dem Ansatz von Dr. Zvi Penner zu fördern bzw. zu therapieren. 

Referentin:

Dipl. Psychologin Sandra Lenz 

Verpflegung:

Ein gemeinsames Mittagessen ist im Preis inklusive.

Datum

11. August 2023

Uhrzeit

9:45 Uhr - 16:00 Uhr

Kosten

130.00 €
Nach oben